FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR KAMPAGNE
FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABLENKUNG
Kann ich als gute Fahrerin oder guter Fahrer sicher fahren, wenn ich durch eine Nebentätigkeit wie Telefonieren oder SMS-Schreiben abgelenkt bin?
Nein. Wer abgelenkt fährt, fährt gefährlich, egal, wie gut sie oder er fährt. Denn die Kapazität, die das Gehirn durch die Nebentätigkeit benötigt, fehlt beim Fahren. Das können auch die beste Fahrerin und der beste Fahrer nicht wettmachen. In einer gefährlichen Situation, zum Beispiel, wenn das Auto vor einem plötzlich stoppt, verlängert sich durch die Ablenkung die Reaktionszeit: beim Telefonieren oder beim Texting am Steuer um 30 bis 50 %. Die Gefahr eines Unfalls erhöht sich bei Ablenkung also immer.
Ist das Telefonieren mit dem Handy während des Fahrens verboten?
Ja, in der Schweiz ist das Telefonieren mit dem Handy während des Fahrens verboten.
Kann ich mit der Freisprechanlage telefonieren und sicher fahren?
Nein, auch das Telefonieren mit Freisprechanlage lenkt ab. Man ist beim Telefonieren durch das Gespräch gedanklich und emotional gefordert und braucht dadurch Kapazitäten des Gehirns, die dann nicht frei sind fürs Fahren. Wenn dann eine gefährliche Situation entsteht, ist die Reaktionszeit deutlich verlängert. Das Gleiche gilt für Texting via Spracheingabe am Handy oder am Bordcomputer. Wer während des Fahrens telefoniert, egal, ob mit Handy oder Freisprechanlage, dessen Reaktionszeit entspricht derjenigen eines Fahrers mit 0,8 Promille Alkohol im Blut.
Was kann ich als Fahrer(in) tun, um die Unaufmerksamkeit zu vermindern? Auch wenn ich weiss, dass sie gefährlich ist, bin ich immer versucht, rasch mein Handy zu checken.
Versuche, die Verwendung von Telefon, Tablet oder Computer im Wagen auf ein Minimum zu reduzieren und konzentriere Dich nur auf das Fahren. Am besten ist, Du kümmerst Dich vor der Fahrt um GPS, Anrufe sowie Textversand und aktivierst die mit Apple oder Android verfügbare Funktion «Beim Fahren nicht stören» oder stellst Dein Handy auf Ruhemodus um.
Was kann ich als Beifahrerin oder Beifahrer tun?
Trau dich und sag der Fahrerin oder dem Fahrer, dass es dich stört, wenn sie oder er telefoniert, textet oder ständig das Navi bedient. Oder sag ihr oder ihm, dass du dich noch sicherer fühlen würdest, wenn sie oder er sich nicht ablenken liesse.
Was kann ich als Anruferin oder Anrufer tun?
Wenn du merkst, dass deine Mitarbeiterin oder dein Freund gerade auf der Fahrt nach Hause ist, bitte sie oder ihn, zurückzurufen, wenn das Auto steht. Und leg so schnell wie möglich auf. Es ist auch deine Verantwortung.
Ist man nur durch Infotainmentgeräte abgelenkt? Kann man also essen und trinken und sich schminken, ohne abgelenkt zu sein?
Nein. Auch wer isst und trinkt während der Fahrt, ist abgelenkt. Beim Essen und Trinken haben die Lenkerinnen und Lenker nicht beide Hände am Steuer oder wenden den Blick ab von der Strasse. Beides ist sehr gefährlich und verboten. Beim Schminken ist es dasselbe. Aber auch Gespräche mit anderen Autoinsassen lenken ab. Besonders, wenn es um schwierige oder emotional belastende Themen geht.
IMPRESSUM
www.augen-auf-die-strasse.ch ist eine Website des Touring Club Schweiz TCS:
Touring Club Schweiz
Verkehrssicherheit
Chemin de Blandonnet 4
1214 Vernier
Bei Fragen und Anliegen bettreffend der Website und seiner Inhalt wende dich bitte an sro@tcs.ch
Die Website wird im Auftrag des TCS durch:
webgearing AG
Zuchwilerstrasse 2
4500 Solothurn
verwaltet.
BENUTZUNGSBEDINGUNGEN - DISCLAIMER
Willkommen, lieber Internetuser, du surfst auf der Website der Kampagne «Augen auf die Strasse». Indem du auf die angebotenen Internetseiten zugreifst, sie liest oder auch verwendest, erklärst du dich bereit, die im Folgenden aufgeführten Bedingungen zu akzeptieren.
Datenschutz
Die persönlichen Daten, die Du uns übermitteln, werden der schweizerischen Bundesgesetzgebung über den Datenschutz entsprechend bearbeitet.
Bei der Nutzung dieser Website speichert der TCS folgende Daten mithilfe von Google Analytics:
- den Namen der besuchten Website,
- Datum und Uhrzeit des Besuchs,
- die zuvor aufgesuchte Website (verweisende URL),
- Typ und Version des Browsers,
- Betriebssystem des Nutzers,
- Herkunft (Land und Stadt),
- Sprache,
- Gerät (PC, Tablet-PC oder Smartphone),
- Auflösung des Bildschirms,
- Besucherquelle (Facebook, Suchmaschine oder verweisende Webseite) und
- wie lange der Besucher auf der Seite bleibt.
Der TCS nutzt diese Daten für statistische Erhebungen, um seine Website zu optimieren und zum Schutz der Sicherheit der Daten. Die Daten werden nach 26 Monaten gelöscht.
Erfüllung von Verträgen (Drittpartner) oder zur Bearbeitung im Auftrag des TCS (Out-Sourcing) können deine Daten auch an Dritte übermittelt werden. In diesem Fall stellt der TCS sicher, dass der Dritte die gesetzlichen Vorschriften einhält.
Darüber hinaus werden deine persönlichen Daten ohne deine Zustimmung weder verkauft noch an Dritte weitergeleitet.
Persönlichen Daten werden solange gespeichert, wie wir sie für die obengenannten Zwecke benötigen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Sicherheit
Internet ist ein weltweites, allen zugängliches Netz. Die Absendung oder Übertragung von persönlichen Daten mit Ihrem Computer erfolgt auf dein eigenes Risiko.
Trotz der vom TCS getroffenen technischen Massnahmen ist es stets möglich, dass Daten verlorengehen, abgefangen oder von unberechtigten Dritten manipuliert werden. Übrigens befindet sich dein Computer ausserhalb der Sicherheitszone, die vom TCS kontrolliert wird. Als Benutzer ist es an Dir, die geeigneten Sicherheitsmassnahmen zu ergreifen.
TCS übernimmt ausdrücklich keine Haftung für Fehlleistungen des Internets aller Art (Datenverlust, Viren usw.) sowie für den Missbrauch durch Dritte (Einsehen von Daten, Kopien usw.)
Hinweis auf Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. («Google»). Google Analytics verwendet sogenannte «Cookies», Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch dich ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung dieser Website (einschliesslich deiner IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Du kannst die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browsersoftware verhindern; wir weisen dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen kannst. Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich mit der Bearbeitung der über dich erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Verlässlichkeit von Informationen; Haftung
Die Informationen auf den Internetseiten der Kampagne «Augen auf die Strasse» sind ein freiwilliger Service vom TCS. TCS stellt klar, dass die Informationen allgemeiner Art sind und nicht auf die besonderen Bedürfnisse des Einzelfalls abgestimmt sind. Die Inhalte der Website wurden nach bestem Wissen erstellt und gewartet. Es ist jedoch möglich, dass die vom TCS zur Verfügung gestellten Informationen unvollständig oder für kurze Zeit nicht aktuell sind. Weder TCS selbst noch sein Mitarbeitenden übernehmen irgendeine Garantie oder Gewähr für Vollständigkeit und Aktualität der Seiteninhalte. Dies gilt auch für externe Websites, die durch Links mit dieser Website verbunden sind. Es werden dementsprechend keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Garantien oder Erklärungen irgendeiner Art abgegeben bezüglich der Informationen oder Dienstleistungen, die über das Internet angeboten werden. Für Internetseiten Dritter, auf die der TCS durch Hyperlinks verweisen, haben die jeweiligen Anbieter die Verantwortung und nicht TCS. TCS übernimmt insbesondere keine Haftung für direkten oder indirekten Schaden, der in irgendeiner Art im Zusammenhang mit der Benutzung des Internets und der Internetseiten vom TCS Benutzerinnen und Benutzern und/oder Dritten entstehen könnte. Dieser Haftungsausschluss bezieht sich ebenfalls auf Rechtsmängel und/oder auf eine eventuelle Nichteinhaltung gesetzlicher Vorschriften. Die Benutzerinnen und Benutzer übernehmen die volle Verantwortung und das Risiko für die Verwendung von Informationen dieser Internetseiten.
Update
TCS behält sich ausdrücklich vor, die Internetseiten der Kampagne «Augen auf die Strasse», die TCS-Seiten sowie die vorliegenden Benutzungsbedingungen jederzeit aus irgendeinem Grund und in irgendeiner Art zu ändern, zu ergänzen oder zu kürzen.
Zugangs- und Berichtigungsrecht
Verantwortlich für die Bearbeitung der Daten ist der Touring Club Schweiz, Chemin de Blandonnet 4, 1214 Vernier. Sie können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten des TCS für alle Anliegen im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Daten wenden, insbesondere um Ihr Recht auf Zugang, Berichtigung und Löschung auszuüben, per E-Mail an dtprtctntcsch oder per Post : Touring Club Schweiz, Conseiller à la protection des données, chemin de Blandonnet 4, case postale 820, 1214 Vernier.